Die Urlaubstage sind die schönste Zeit des Jahres. Endlich mal Energie tanken und mit der Familie zusammen sein. Doch was, wenn das Arbeitsverhältnis endet und noch Urlaubstage übrig sind?
RATGEBER ARBEITSRECHT
Themen
Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag – Was ist besser für Arbeitnehmer?
Wenn ein Arbeitsverhältnis beendet werden soll, stellt sich schnell die Frage, ob ein Aufhebungsvertrag oder ein Abwicklungsvertrag geschlossen werden soll. Hierfür ist zunächst die Unterscheidung beider Varianten wichtig.
Weiterlesen „Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag – Was ist besser für Arbeitnehmer?“ →
So entschlüsseln Sie die Zeugnissprache
Selten wird man so gelobt wie vom bisherigen Arbeitgeber im Arbeitszeugnis. Die Formulierungen fallen überschwänglich aus und jedes Attribut wird mehrfach positiv verstärkt. Doch Vorsicht: In der Zeugnissprache klingt fast alles positiv, obwohl es in Wirklichkeit nicht so gemeint ist. Das liegt daran, dass jeder Arbeitnehmer einen arbeitsrechtlichen Anspruch auf ein wohlwollend formuliertes Zeugnis hat.Auch mittlere und sogar schlechte Leistungen müssen deshalb in wertschätzender Weise dargestellt werden. Wir werfen für Sie einen Blick hinter die Kulissen der Zeugnissprache!
Fristen bei einer Kündigungsschutzklage
Wird ein Arbeitnehmer seitens des Arbeitgebers gekündigt, so hat er unabhängig vom Kündigungsgrund das Recht, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Diese muss beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. Dabei unterliegen Arbeitnehmer gewissen Fristen, innerhalb derer die Klage formuliert und eingereicht werden muss.
Fristlose Kündigung anfechten
Die fristlose Kündigung kommt unvorbereitet und erfordert schnelles Handeln. Jetzt ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen, sondern die verbleibenden Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Es ist dennoch wichtig, zügig zu handeln, da Arbeitnehmern nur eine relativ kurze Frist eingeräumt wird, um sich gegen die Kündigung zur Wehr zu setzen.
So bekommen Sie die maximale Abfindung
Endet ein Arbeitsverhältnis, wird sehr häufig um die Zahlung einer Abfindung gerungen. Viele Arbeitnehmer sind der Meinung, dass die Abfindung in Deutschland sogar gesetzlich festgesetzt sei. Das ist ein Irrtum, der sich schnell rächen kann. Denn rechtlich geregelt ist die Abfindung in Deutschland nicht. Allerdings zahlen die meisten Unternehmen sie dennoch. Wir erklären warum und zeigen Ihnen, wie Sie die höchstmögliche Abfindung für sich herausschlagen können.
Das sollten Arbeitnehmer über die Kündigungsschutzklage wissen
Viele Arbeitnehmer erhalten ihre Kündigung, doch nicht immer ist sie berechtigt. Möchten Sie, dass Ihr Arbeitgeber Sie wieder einstellt, müssen Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen. Hierbei gibt es allerdings einiges zu beachten, damit die ungerechtfertigte Kündigung nicht plötzlich wirksam wird, beispielsweise gewisse Fristen. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, was Sie als Arbeitnehmer über die Kündigungsschutzklage wissen sollten.
Weiterlesen „Das sollten Arbeitnehmer über die Kündigungsschutzklage wissen“ →
Welche Kündigungsgründe gibt es?
Wenn ein Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung von Seiten des Arbeitgebers beendet wird, kommt es oft zu arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Kein Wunder, denn nicht jede Kündigung ist gerechtfertigt. Bestehen Zweifel an der Wirksamkeit, sollten Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einreichen.